EZB, quo vadis ?
Durch das Kaufprogramm für Unternehmenskredite wird die Bankenrettung fortgesetzt. Mit neuem Geld will die EZB nun Staatsschulden aufkaufen. Wo endet das Mandat der EZB?
Durch das Kaufprogramm für Unternehmenskredite wird die Bankenrettung fortgesetzt. Mit neuem Geld will die EZB nun Staatsschulden aufkaufen. Wo endet das Mandat der EZB?
Die Goldpreisentwicklung narrt Experten und Spekulanten. Die Schwankungen sind unerklärbar. Wer manipuliert den Goldpreis?
Sobald der Euro-Existenzkampf überstanden ist, bekommen wir die Rechnung präsentiert. Ist der Preis der Euro-Rettung eine drohende Hyperinflation?
Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei. Frankreich und Italien sind die großen Sorgenkinder. Ist Europas Geldpolitik am Ende ihrer Instrumente angekommen?
Nokia war ein finnisches Nationalheiligtum. Aus dem Mischkonzern wurde der größte Mobiltelefonhersteller der Welt. Letztendlich scheitert Nokia aber an Nokia.
Zwei Hedgefonds sollen Argentinien in die Pleite getrieben haben. Niemand kann die Verantwortung des Staates übersehen: Preisdiktate und Verbote haben die Wirtschaft ruiniert.
China privatisiert zwei große Staatsbetriebe und reformiert sein Finanzsystem. Ausländische Investoren dürfen ab Oktober Aktien von Festland-Unternehmen kaufen.
Nur wenn sich der Staat zurückzieht, kann die slowenische Wirtschaft wieder auf die Beine kommen. Auch der überraschende Wahlsieger Miro Cerar wird umdenken müssen, ansonsten…
Die Europäische Zentralbank möchte mit neuem Geld die Kreditvergabe in Südeuropa ankurbeln. Dadurch wächst auch die Angst vor neuen Immobilienblasen. Europas Finanzpolitik hat eine beängstigende…
Aus den skeptischen Kroaten könnten schon bald überzeugte EU-Gegner werden. Kroatiens Exportvolumen ist seit dem EU-Beitritt eingebrochen. Wird aus dem jüngsten EU-Mitglied der nächste Bailout-Kandidat?