Welt

Syrien am Scheideweg

Syrien wurde vorübergehend aus der Arabischen Liga ausgeschlossen. Vertreter der Arabischen Liga sind mit syrischen Regierungsgegnern zusammengetroffen. Pläne für die Machtübergabe standen im Mittelpunkt der…


Sieg des Kirchnerismus

Cristina Fernández Kirchner bleibt Präsidentin von Argentinien. Nur der Tod ihres Mannes hat diesen historischen Wahlsieg ermöglicht. Umstritten bleibt die Wirtschaftspolitik der gesamten Kirchner Ära.


Amerikanische Märchenstunde

Die USA wollen um jeden Preis verhindern, dass der Iran sein Atomprogramm für militärische Zwecke verwendet. Rund um den Erdball sollen Verbündete auf dieses Ziel eingeschworen und Zweifler überzeugt werden. Auch mit eigenartigen Komplott-Theorien möchte die US-Regierung den Iran tiefer in die diplomatische Isolation drängen. Eine merkwürdige Geschichte.


Die 99 Prozent-Bewegung

Es hat ganz amerikanisch begonnen: Zuerst gab es ein Gefühl, das berechtigt war, das aber niemand richtig in Worte fassen konnte. Dann kam das Bekenntnis zu protestieren, weil es mehrere gab, die sich benachteiligt fühlten und meinten: Es muss etwas geschehen. Mittlerweile ist daraus eine Bewegung entstanden, die sich weltweit organisieren möchte. Was sie wie verändern will, ist völlig unklar. Sie lebt davon dass es sie gibt. Wie lange noch?


Freispruch für Amanda Knox und Raffaele Sollecito

Vor zwei Jahren wurden Amanda Knox und ihr damaliger Freund Raffaele Sollecito wegen Mordes zu 26 bzw. 25 Jahren Haft verurteilt. Letzte Nacht endete das Berufungsverfahren in Perugia (Italien) mit zwei Freisprüchen. Ausschlaggebend war die schlampige Spurensicherung der italienischen Polizei. Ein einzigartiges Medienspektakel rund um Sex, Drogen und Gewalt geht zu Ende. Zurück bleiben Zweifel und ein widerrufenes Geständnis.


Der unvorstellbare Dominoeffekt

Griechenland wird seine Sparziele ganz klar verfehlen. Und trotzdem werden weiterhin EU-Gelder nach Athen fließen. Ein Bankrott Griechenlands würde angeblich unabsehbare wirtschaftliche Folgen haben. In Europa herrscht…


Wangari Maathai ist tot

Kenias Umweltschützerin und Afrikas erste Friedensnobelpreisträgerin (2004), Wangari Maathai, ist tot. Die „Mutter der Bäume“ hat ihren langen Kampf gegen den Krebs verloren. Sie wurde 71 Jahre alt und starb gestern in einem Krankenhaus von Nairobi. Als erste promovierte Biologin und Professorin Afrikas wurde sie zur Symbolfigur der afrikanischen Frauenbewegung und gründete in den 70iger Jahren das Aufforstungsprojekt „Green Belt Movement“. Doch Wangari Maathai war nicht unumstritten.


Der Herzschlag Palästinas

Präsident Mahmud Abbas stellt in New York den Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft des Staates Palästina und hält vor der UN-Vollversammlung die Rede seines Lebens. Lautstarker Beifall begleitet ihn als er eine Kopie des Antrages in die Höhe hält. Selbst wenn die USA ihr Veto im UN-Sicherheitsrat einlegen werden, der Herzschlag des Staates Palästina ist weltweit laut und deutlich zu hören.


Zwischen Drogen und Bürgerkrieg

Yemens Präsident Ali Abdullah Saleh wird bei einem Raketenangriff auf seinen Palast schwer verletzt. Als er in ein saudi-arabisches Krankenhaus geflogen wird,  jubeln die Demonstranten in der jemenitischen…


Troy Davis (9. Okt. 1968 – 21. Sept. 2011)

Wir haben unterschiedliche Ansichten zur Todesstrafe. Das ist gut. So wird die Debatte über die Todesstrafe am Leben erhalten. Mit der Hinrichtung von Troy Davis (42) im US-Bundesstaat Georgia wurde unser Verständnis für Recht und Rechtsstaatlichkeit in seinen Grundzügen erschüttert. „Im Zweifel gegen den Angeklagten“ ist eine Schlussfolgerung gegen die wir alle gemeinsam aufstehen müssen. Ob wir Befürworter oder Gegner der Todesstrafe sind.


Zur Werkzeugleiste springen