Der ideologische Quantensprung
Nur wenn sich der Staat zurückzieht, kann die slowenische Wirtschaft wieder auf die Beine kommen. Auch der überraschende Wahlsieger Miro Cerar wird umdenken müssen, ansonsten…
Nur wenn sich der Staat zurückzieht, kann die slowenische Wirtschaft wieder auf die Beine kommen. Auch der überraschende Wahlsieger Miro Cerar wird umdenken müssen, ansonsten…
Die Europäische Zentralbank möchte mit neuem Geld die Kreditvergabe in Südeuropa ankurbeln. Dadurch wächst auch die Angst vor neuen Immobilienblasen. Europas Finanzpolitik hat eine beängstigende…
Die Wirtschaftskrise hinterlässt tiefe Spuren: Pragmatische Überlegungen haben den Idealismus der Jugend zurückgedrängt. Ausbildung und Berufswahl hängen nun von der Jobperspektive ab. Die technische Entwicklung…
Norwegens Wirtschaft stützt sich nicht nur auf Erdölvorkommen. Durchdachte Rahmenbedingungen haben die Frauen in die Aufsichtsräte katapultiert. Viele Erfolgsbilanzen tragen eine weibliche Handschrift.
Aus den skeptischen Kroaten könnten schon bald überzeugte EU-Gegner werden. Kroatiens Exportvolumen ist seit dem EU-Beitritt eingebrochen. Wird aus dem jüngsten EU-Mitglied der nächste Bailout-Kandidat?
Im Netz kursieren Gerüchte über die Zahlungsunfähigkeit bulgarischer Banken. Ein Banken-Run auf die Corpbank setzt ein. Die Notenbank in Sofia muss einspringen. Wie sicher sind…
Zyperns Wirtschaft hat die Talsohle durchquert. Nach der Zwangsenteignung der Sparer erobern die Russen die Chefetage der größten zypriotischen Bank.
Wachstum oder Schuldenabbau? Europa kann nur noch wachsen, wenn es sich noch mehr verschuldet. Doch diese Tatsache wird uns verheimlicht.
Italiens Wirtschaft ist in der Sackgasse angekommen. Jeder dritte Italiener lebt an der Armutsgrenze. Der Reformkurs von Ministerpräsident Matteo Renzi ist die letzte Chance. Seine…
Griechenlands Comeback auf dem Finanzmarkt war erfolgreich. Trotzdem gibt es keine Investoren. Die Schulden und die Arbeitslosenzahlen sind nicht in den Griff zu bekommen. Gibt…