Grexit: Ein denkbarer und dankbarer Weg?
Griechenland wählt: Gewinnt das Linksbündnis Syriza, soll der Sparkurs beendet und EU-Vorgaben neu verhandelt werden. Verkraftet die Eurozone einen Exit Griechenlands?
Griechenland wählt: Gewinnt das Linksbündnis Syriza, soll der Sparkurs beendet und EU-Vorgaben neu verhandelt werden. Verkraftet die Eurozone einen Exit Griechenlands?
Premierminister David Cameron möchte die Reisefreiheit in der EU reformieren. Ansonsten ist ein EU-Austritt sehr wahrscheinlich. Was würde Britains Exit bedeuten?
Die Skepsis gegenüber dem transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) ist berechtigt. Dabei ist aber das amerikanische Chlorhuhn noch das geringste Übel.
Albanien hofft, EU-Beitrittskandidat zu werden. Das Ende der Flat-Tax soll den Schuldenabbau ermöglichen. Wer steckt hinter dem Fiskalpakt der neuen Regierung?
Die EU-Sanktionen gegen Russland werden von den Balkanstaaten nicht unterstützt. Wirtschaftliche Überlegungen sind wichtiger: Niemand will das South Stream Pipeline – Projekt gefährden.
Durch das Kaufprogramm für Unternehmenskredite wird die Bankenrettung fortgesetzt. Mit neuem Geld will die EZB nun Staatsschulden aufkaufen. Wo endet das Mandat der EZB?
Sobald der Euro-Existenzkampf überstanden ist, bekommen wir die Rechnung präsentiert. Ist der Preis der Euro-Rettung eine drohende Hyperinflation?
Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei. Frankreich und Italien sind die großen Sorgenkinder. Ist Europas Geldpolitik am Ende ihrer Instrumente angekommen?
Nokia war ein finnisches Nationalheiligtum. Aus dem Mischkonzern wurde der größte Mobiltelefonhersteller der Welt. Letztendlich scheitert Nokia aber an Nokia.
Europa muss umdenken. Umbedingt. Wunschdenken garantiert keinen Frieden. Der Konflikt in der Ukraine ist ein Weckruf: Friedenssicherung verlangt militärischen Rückhalt, Verträge alleine sind zu wenig.