Die Krise lebt immer noch
Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei. Frankreich und Italien sind die großen Sorgenkinder. Ist Europas Geldpolitik am Ende ihrer Instrumente angekommen?
Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei. Frankreich und Italien sind die großen Sorgenkinder. Ist Europas Geldpolitik am Ende ihrer Instrumente angekommen?
Nokia war ein finnisches Nationalheiligtum. Aus dem Mischkonzern wurde der größte Mobiltelefonhersteller der Welt. Letztendlich scheitert Nokia aber an Nokia.
Zwei Hedgefonds sollen Argentinien in die Pleite getrieben haben. Niemand kann die Verantwortung des Staates übersehen: Preisdiktate und Verbote haben die Wirtschaft ruiniert.
China privatisiert zwei große Staatsbetriebe und reformiert sein Finanzsystem. Ausländische Investoren dürfen ab Oktober Aktien von Festland-Unternehmen kaufen.
Europa muss umdenken. Umbedingt. Wunschdenken garantiert keinen Frieden. Der Konflikt in der Ukraine ist ein Weckruf: Friedenssicherung verlangt militärischen Rückhalt, Verträge alleine sind zu wenig.
Das Hypo-Sondergesetz nimmt Kärnten aus der Schuld und enteignet bestimmte Gläubiger. Welchen Wert hat hierzulande die Verpflichtung einer Gebietskörperschaft?
Nur wenn sich der Staat zurückzieht, kann die slowenische Wirtschaft wieder auf die Beine kommen. Auch der überraschende Wahlsieger Miro Cerar wird umdenken müssen, ansonsten…
Die Europäische Zentralbank möchte mit neuem Geld die Kreditvergabe in Südeuropa ankurbeln. Dadurch wächst auch die Angst vor neuen Immobilienblasen. Europas Finanzpolitik hat eine beängstigende…
Die Wirtschaftskrise hinterlässt tiefe Spuren: Pragmatische Überlegungen haben den Idealismus der Jugend zurückgedrängt. Ausbildung und Berufswahl hängen nun von der Jobperspektive ab. Die technische Entwicklung…
Seine Popularität lässt sich nicht auf seine Jugend reduzieren. Sebastian Kurz belebt die Politik mit Attributen, die schon sehr lange in Vergessenheit geraten sind.