September 2011


Wer rettet die ÖVP?

Ich nicht! Die Frage ist, ob es eine andere schillernde Persönlichkeit sein wird? Ein Landespolitiker? Vielleicht ist es gar der derzeitige Bundesparteiobmann, Außenminister Michael Spindelegger?  Fast…


Wangari Maathai ist tot

Kenias Umweltschützerin und Afrikas erste Friedensnobelpreisträgerin (2004), Wangari Maathai, ist tot. Die „Mutter der Bäume“ hat ihren langen Kampf gegen den Krebs verloren. Sie wurde 71 Jahre alt und starb gestern in einem Krankenhaus von Nairobi. Als erste promovierte Biologin und Professorin Afrikas wurde sie zur Symbolfigur der afrikanischen Frauenbewegung und gründete in den 70iger Jahren das Aufforstungsprojekt „Green Belt Movement“. Doch Wangari Maathai war nicht unumstritten.


Der Herzschlag Palästinas

Präsident Mahmud Abbas stellt in New York den Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft des Staates Palästina und hält vor der UN-Vollversammlung die Rede seines Lebens. Lautstarker Beifall begleitet ihn als er eine Kopie des Antrages in die Höhe hält. Selbst wenn die USA ihr Veto im UN-Sicherheitsrat einlegen werden, der Herzschlag des Staates Palästina ist weltweit laut und deutlich zu hören.


Zwischen Drogen und Bürgerkrieg

Yemens Präsident Ali Abdullah Saleh wird bei einem Raketenangriff auf seinen Palast schwer verletzt. Als er in ein saudi-arabisches Krankenhaus geflogen wird,  jubeln die Demonstranten in der jemenitischen…


Troy Davis (9. Okt. 1968 – 21. Sept. 2011)

Wir haben unterschiedliche Ansichten zur Todesstrafe. Das ist gut. So wird die Debatte über die Todesstrafe am Leben erhalten. Mit der Hinrichtung von Troy Davis (42) im US-Bundesstaat Georgia wurde unser Verständnis für Recht und Rechtsstaatlichkeit in seinen Grundzügen erschüttert. „Im Zweifel gegen den Angeklagten“ ist eine Schlussfolgerung gegen die wir alle gemeinsam aufstehen müssen. Ob wir Befürworter oder Gegner der Todesstrafe sind.


Notausgang Diktatur

Wir wollen und können auf die Vereinten Nationen nicht verzichten. Sie sind ein unersetzbarer Bestandteil der internationalen Politik. Wer sie reformieren möchte, um sie besser…


Myanmar: Tod den Mönchen

Tote geraten viel zu schnell in Vergessenheit. So auch die buddhistischen Mönche, die 2007 in den Straßen von Yangon niedergeschossen wurden, als sie für mehr Freiheit demonstrierten.  Sie…


Flucht aus der Ausweglosigkeit

Der Präsident der Palästinenser, Mahmud Abbas, möchte bei der UN-Vollversammlung die Vollmitgliedschaft von Palästina beantragen. Palästina mit seinen Grenzen von 1967 soll das 194. Mitglied der Vereinten Nationen werden. Die USA, Israel und die Europäische Union wollen die Antragstellung in letzter Sekunde verhindern. Sowohl aus Washington als auch aus Jerusalem sind nur Drohgebärden zu hören. Dabei ist der Schritt von Mahmud Abbas durchaus legitim. Indirekt ist er eine Aufforderung an die internationale Staatengemeinschaft die gnadenlose Besatzungspolitik Israels nicht länger hinzunehmen.


Am Anfang stand das Ende Griechenlands

Die Geschichte Europas steht kurz davor ein ganz neues Kapitel zu schreiben. Niemand will es wahrhaben, kaum jemand möchte daran denken, aber es scheint kein Weg daran vorbeizuführen: Griechenland wird in den Staatsbankrott entlassen werden. Doch wie geht es dann weiter ? Hier ist ein vorsichtiger Versuch das Unvorstellbare in Worte zu fassen:


Zur Werkzeugleiste springen